NIS2-Richtlinie: Jetzt handeln, bevor es Pflicht wird
Mit der EU-weiten NIS2-Richtlinie wird Cybersicherheit zur höchsten Priorität – für Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden oder 10 Millionen Euro Umsatz. Auch in Deutschland wird die Richtlinie bald gesetzlich verpflichtend. Als IT-Partner unterstützen wir technisch, dass Ihre IT-Sicherheit und Ihr Risikomanagement erforderliche Standards erfüllen.
NIS2-Anforderungen und praxisnahe Lösungen von SHE
Um einzelne Anforderungen der NIS2-Richtlinie zu erfüllen, bieten wir Ihnen entsprechende Lösungen aus unserem Portfolio:
Was NIS2 verlangt: Sicherheitsvorkehrungen wie Patchmanagement, Zugangskontrolle, Verschlüsselung, Firewalls, Monitoring und Backup sind Pflicht.
Wir analysieren Ihre bestehende Infrastruktur und schließen technische Lücken mit Lösungen wie:
- Patch-Management-as-a-Service
- E-Mail- und Endpoint-Security
- Backup- und Recovery-Konzepte für kritische Systeme
Was NIS2 verlangt: Meldung von Sicherheitsvorfällen an das BSI innerhalb von 24 Stunden. Dafür braucht es Prozesse, Meldeketten und technische Monitoring-Systeme.
Wir unterstützen Sie mit Einrichtung und Betrieb eines Security Operations Center (SOC):
- Rund-um-die-Uhr-Überwachung: Unser SOC überwacht Ihre IT-Infrastruktur rund um die Uhr und reagiert proaktiv auf Bedrohungen.
- Incident Management: Das SOC-Team bearbeitet Sicherheitsvorfälle in Echtzeit und minimiert potenzielle Schäden.
- Vorfallmeldung und Dokumentation: Entwickeln Sie klare Prozesse für die Meldung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen
Was NIS2 verlangt: Sie müssen nachweisen können, dass Sie die Anforderungen umsetzen – von der Risikoanalyse bis zur Mitarbeiterschulung. Alle Beschäftigten müssen für IT-Risiken sensibilisiert werden – regelmäßig und nachweislich.
Wir unterstützen Sie bei Audits und kontinuierlichen Sicherheitschecks. Mit Awareness-Trainings erhöhen wir nachhaltig das Sicherheitsbewusstsein in Ihrem Unternehmen.
- Reifegrad: Überprüfen Sie regelmäßig die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitsmaßnahmen und passen Sie diese bei Bedarf an.
- IR-Simulationen/TTX: Nutzen Sie Simulationen und Übungen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
- Service: Unsere Experten führen detaillierte Überprüfungen durch und bieten Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen.
Was NIS2 verlangt: Unternehmen müssen umfassende Notfallpläne entwickeln und implementieren, um bei Cybervorfällen die Kontinuität ihrer Betriebsabläufe zu gewährleisten und kritische Dienste ohne wesentliche Unterbrechung aufrechtzuerhalten.
Wir konzipieren Incident Response Pläne (IRPs) und Notfallpläne für Sie.
- Detaillierte IRP-Entwicklung: Erstellen Sie einen umfassenden Incident Response Plan, der klare Verantwortlichkeiten und Abläufe im Falle eines Cyberangriffs definiert.
- Awareness: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig, um sicherzustellen, dass alle auf dem neuesten Stand der IRP-Prozesse sind.
- Incident Response Retainer: Profitieren im Falle eines Sicherheitsvorfalls vom schnellen und priorisierten Zugang zu unseren Experten.
Vorteile für Sie und Ihr Unternehmen
Schutz vor Cyberangriffen
Effektiver Schutz der Systeme und Daten vor Cyberangriffen und Reduzierung des Risikos von Datenverlusten oder Systemausfällen
Geschäftskontinuität
Sicherstellung der Geschäftskontinuität, auch im Falle eines Cyberangriffs, und somit Minimierung von Ausfallzeiten und Einbußen
Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Stärkung des Vertrauens von Kunden und Partnern durch eine höhere Datensicherheit und Datenschutz
Einsparungen
Minimierung von Kosten durch schnelle Wiederherstellung nach einem Cyberangriff, Einsparung von Ausfallzeiten und Vermeidung von Datenverlusten
Wettbewerbsvorteil
Erzielung eines Wettbewerbsvorteils durch Positionierung als sicherer und vertrauenswürdiger Geschäftspartner und Anbieter
Konformität mit Vorschriften und Standards
Einhaltung von Vorschriften und Standards im Bereich Datenschutz und Datensicherheit
DORA ist da. Sind Sie bereit?
Seit dem 17. Januar 2025 ist der Digital Operational Resilience Act (DORA) verbindlich für alle Finanzunternehmen in der EU. Die Frist ist vorbei – aber die Umsetzung beginnt jetzt. Als IT-Dienstleister mit Fokus auf regulierte Umfelder helfen wir Ihnen, DORA-Anforderungen technisch und pragmatisch umzusetzen.
Regulatorische DORA-Schwerpunkte und praxisnahe Lösungen von SHE
Was DORA verlangt: Technische Schutzmaßnahmen sind Pflicht – inklusive Prävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung bei IT-Störungen.
Wir unterstützen Sie:
- Endpoint-, E-Mail- und Netzwerksicherheit
- Backup- und Recovery-Konzepte mit RTO/RPO-Zielen
- Business Continuity und Disaster-Recovery-Pläne
- Einführung oder Optimierung eines SIEM/SOC
Was DORA verlangt: Regelmäßige Tests zur Cyber-Resilienz, inklusive Penetrationstests und Schwachstellenanalysen.
Wir unterstützen Sie:
- Durchführung von Penetrationstests
- Schwachstellenmanagement und -behebung
- Tabletop Exercise Workshops und realitätsnahe Notfallübungen
Was DORA verlangt: Signifikante IT-Störungen müssen innerhalb von Stunden an Aufsichtsbehörden gemeldet werden.
Wir unterstützen Sie:
- Aufbau eines Incident-Response-Plans
- Klassifizierung und Meldung von Vorfällen
- 24/7-Bereitschaft durch unser Security Operations Team
- Vorlagen und Prozesse für die interne und externe Kommunikation
Was DORA verlangt: Das Management trägt die Verantwortung für die digitale Resilienz – und haftet im Zweifel auch persönlich.
Wir unterstützen Sie:
- Sensibilisierung und Coaching für Geschäftsleitung und Fachbereiche
- Aufbau klarer Verantwortlichkeiten und Rollen
- Regelmäßige Reviews und Managementberichte
- Technische Unterstützung bei internen und externen Audits